Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Miegerer Straße
Zell zell kostenlos Anzeigen schalten. Das zell-Immo-Portal.
ähnlich: Miegerer weg Miegerer Straße Miegerer gasse Miegerer straße
Miegerer hof
Miegerer siedlung
Miegerer er
Strassenverzeichnis Zell: (II)
Gewerbezone, Welsbachstraße Zell Zell, Mitterweg Zell Oswald Kabasta-Weg Zell Niederdorfer Straße Zell Schluiferstraße Zell Weckaufstraße Zell Jägergasse Zell Mozartstraße Zell Schulstraße Zell ...
Gewerbezone, Welsbachstraße Zell Zell, Mitterweg Zell Oswald Kabasta-Weg Zell Niederdorfer Straße Zell Schluiferstraße Zell Weckaufstraße Zell Jägergasse Zell Mozartstraße Zell Schulstraße Zell Rainweg Zell Gewerbezone, Keplerstraße Zell Kleinholzweg Zell Gewerbezone, Baugewerbestraße Zell Zeller Berg Zell Herzog Stefan-Straße Zell Stimmerfeldstraße Zell Hasengasse Zell Gewerbezone, Zeiss-Straße Zell Gewerbezone, Karl-Fischer-Straße Zell Gewerbezone, Bahnstraße Zell Limmersdorfer Straße Zell Peter Anich-Weg Zell Südtiroler Platz Zell
Straßenliste Zell: (II)
Gewerbezone, Welsbachstraße Zell Zell, Mitterweg Zell Oswald Kabasta-Weg Zell Niederdorfer Straße Zell Schluiferstraße Zell Weckaufstraße Zell Jägergasse Zell Mozartstraße Zell Schulstraße Zell
Hausnummern Miegerer Straße:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Zell am See.Sehenswürdigkeiten.Stadtpfarrkirche zum heiligen Hippolyt.
Die Kirche zeigt die ältesten Bauelemente des Pinzgaus. Die gesamte Anlage ist romanisch. Die Kirche ist dreischiffig und war einst mit gotischem Rippengewölbe ausgestattet. Im Hauptschiff wurde 1794 das Steingewölbe abgeschlagen und ein Schalgewölbe eingezogen, welches 1898 durch eine flache Holzdecke ersetzt wurde. Zum Hochaltar führen vier Stufen hinauf, die darunterliegende Krypta wurde vorerst zugeschüttet, allerdings im Zuge der Renovierung in den 80-er Jahren wieder freigelegt., welches zugleich eines der schönsten und kostbarsten Baudenkmäler des Pinzgaus darstellt, ist die Empore mit ihrer prachtvollen Brüstung. Die Empore ruht auf vier verschieden gearbeiteten Säulen von ausgesucht kostbaren Marmor, zwischen denen das reiche filigranartige Netzgwölbe gespannt ist. Die drei Spitzbögen tragen viele Krabben, gehen in Spitztürmchen mit Kreuzblumen über,zwischen den drei Bögen sind gotische Baldachine mit geschnitzten Figuren des Hl. Hippolyt und Florian von 1520. Die Emporebrüstung zeigt edles Masswerk in Vierkleerosetten und Fischblasenmanier. Die Arbeit trägt die Zahl 1514. beherrscht das Altstadtbild von Zell am See. Die starken Mauern sind aussen mit Quadern von Konglomerat verkleidet, in fünf Geschosse abgeteilt, die durch gotische Friese gekennzeichnet sind. Die Friese sind je höher, desto grösser. Der Turm ist 36 Meter hoch und trägt ein Satteldach mit Treppengiebel.1660 bis 1670 bekam die Kirche einen neuen Hochaltar in edler Barockarbeit, der 1760 wiederum durch einen neuen Altar ersetzt wurde. Von der barocken Einrichtung ist ausser einigen Zierstücken fast nichts mehr erhalten; zwei grosse Statuen kamen in die Prielauer Kirche. Auf dem Hochaltar befinden sich heute neben dem Tabernakel zwei Statuen von 1480: St. Rupert und Virgil.Gnadenbild der abgebrochenen Kirche Maria Wald. Es ist eine Madonna mit stehendem Kind von 1540. Das linke Seitenschiff hat in der halbrunden Apsis einen kleinen Sebastianaltar mit Glasgemälde im Fenster und sehr schöne, grosse Grabsteine.Bei der Renovierung 1898 wurde alles barocke Kunstgut restlos aus der Kirche entfernt, eine flache Holzdecke eingezogen und zwei neugotische Altäre mit reicher Vergoldung und Bildhauerarbeit von Josef Bachlehner in Hall in Tirol aufgestellt.
Zell am See.Geographie.Stadtgliederung.
Die Stadtgemeinde Zell am See gliedert sich in fünf Katastralgemeinden:- (landwirtschaftlicher Teil)
- (Salzachtalhänge, beliebte Wohngegend)
- (beinhaltet ein Naturschutzgebiet)
- (Standort vieler Seilbahnen)
- (im Sommer ein beliebter Badeort)
- (Nobelviertel, beliebter Badeort und schöne Landschaft)
- Altstadt (Zentrum mit Sehenswürdigkeiten)
- Zell am See-Süd (Schüttdorf) (bevölkerungsreichster Teil, Gewerbegebiet)
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Miegerer Straße Zell
Mietwohnung mieten Miegerer Straße Zell
Eigentumswohnung kaufen zell Zell
Neubauprojekt Bauträger Miegerer Straße Zell
Eigentumswohnung zell Zell
Grundstücke:
Grundstück kaufen Miegerer Straße Zell
Häuser:
Haus kaufen Miegerer Straße Zell
Einfamilienhaus Miegerer Straße Zell
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Miegerer Straße Zell
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt zell Zell
Edikte Versteigerung Miegerer Straße Zell
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Miegerer Straße/Zell/zell:
Top Angebot:
Angebote - Miegerer Straße
Immobilien in der Gemeinde zell:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
immobilie von privat zu verkaufen
immobilie von privat zu verkaufen
vielseitig verwendbar von bis ...
alles nähere inkl. fotos auf der homepage !
http://GeschaeftsLokal-zu-verkaufen.azillo.com
Lage: 3160
Anbieter: Privat
Preis: 75000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Sankt Pölten Land
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Bergern im Dunkelsteinerwald.Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 124. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 608. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,81 Prozent.
Nussdorf-Debant.Kultur und Sehenswürdigkeiten.Sport.
geprägt, der im ASVÖ organisiert ist. Der Verein wurde am 6. Juni 1963 gegründet. Die älteste Sektion (Eisschiessen) wurde bereits 1962 ins Leben gerufen und 1963 in den Verein integriert. In den folgenden Jahren kamen Sektionen für die Sportarten Fussball, Faustball, Tischtennis, Schach, Schisport, Frauenturnen, Volleyball, Eishockey, Tennis und Taekwondo hinzu.[31] Erfolgreichste Sektion ist mit dem FC Wirtschaftsring Nussdorf-Debant der Fussball. Wie alle Osttiroler Vereine gehört der Fussballklub, der seine Heimspiele im Aguntstadion austrägt, dem Kärntner Fussballverband an und spielt derzeit in der zweithöchsten Kärntner Spielklasse, der Unterliga West. Bis zur Saison 2008/09 nahm der Verein an der Meisterschaft der Kärnten Liga teil und gehörte damit zu den erfolgreichsten Fussballvereinen des Bezirks, am Ende dieser Saison erfolgte jedoch der freiwillige Abstieg in die Unterliga West. Seit der Saison 2000/01 existierte in der Gemeinde zudem der Fussballverein Fortuna Nussdorf-Debant, der im Jahr 2009 jedoch mit dem FC Wirtschaftsring Nussdorf-Debant fusioniert wurde und sich daher auflöste. Die Sektion Eishockey, der EHC Nussdorf-Debant ("Ice Tigers"), spielte in der Saison 2007/08 in der 1. Klasse West, der zweitniedrigsten Liga des Kärntner Eishockeyverbands. Im Ortsteil Debant verfügt die Gemeinde über ein Sport- und Freizeitzentrum, das zwischen 1992 und 1995 errichtet wurde. Die Anlage umfasst eine Sportanlage mit vier Freitennisplätzen, einem Eislauf- bzw. Eishockeyplatz und einem Fussballtrainingsplatz sowie eine Tennishalle mit drei Plätzen. Weitere Einrichtungen auf dem Gelände sind eine Erlebnissauna und ein Sportrestaurant.[32]Zwei bekannte Persönlichkeiten aus dem Sportbereich stehen in enger Verbindung zur Gemeinde. Der Bergsteiger Toni Egger zog mit seiner Familie 1940 nach Debant, wo sie eine kleine Landwirtschaft aufbauten. Der ehemalige österreichische Fussballnationalspieler Robert Idl lebt mit seiner Familie in Nussdorf-Debant.
Berge: (Wi)
Kleinraming,
Reisinger,
Urschendorf,
Sturmberg,
Windner,
Weeg,
Hof,
Bergfeldsiedlung,
Ruine Ehrenfels,
|
|